Zum 76. Mal jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Wir können dieses Mal nicht im Rahmen des Projekttages Orte aufsuchen, an denen wir uns sonst mit der Verfolgung der jüdischen Mitbürger*innen auseinander setzen. Aber wir können gemeinsam der Menschen gedenken, die damals übersehen wurden und auch derer, die hingesehen und gehandelt haben. Dazu feiern wir in der Zeit zwischen 8.00 und 9.00 Uhr Andacht und können in diesem Rahmen auch an der offiziellen Gedenkstunde des Bezirks auf dem Theodor-Heuss-Platz teilnehmen, die dieses Mal per Video erfolgt.
Die UIId, die diese Gedenkstunde eigentlich mit vorbereitet hat, hat nun mit ihren Gedanken und Texten zusammen mit Susanne Dannenmann die Andacht gestaltet.
aufgrund des coronabedingten Distanzunterrichts können wir Ihren Kindern die Zeugnisse nicht am letzten Schultag austeilen. Aus datenschutztechnischen Gründen ist es aber auch untersagt, Ihnen oder Ihren Kindern eine Vorab-Kopie des Zeugnisses per E-Mail zuzustellen – es sei denn, dass Sie dazu Ihre ausdrückliche Erlaubnis geben.
Wir schlagen Ihnen daher folgendes Verfahren vor: Bis Mittwochabend finden Sie unter der Funktion „Aufgabe“ in dem Teams-Account Ihres Kindes eine Einverständniserklärung vor, die die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer dort einstellen wird. Diese drucken Sie bitte aus und unterschreiben sie. Bis spätestens Donnerstagnachmittag, 16 Uhr, muss dann diese von Ihnen eigenhändig unterschriebene Erklärung eingescannt und über dieselbe Aufgabenfunktion wieder „abgegeben“, also hochgeladen werden. Wir können nicht garantieren, dass spätere Einsendungen noch berücksichtigt werden.
Für die Schüler*innen, für die die Einverständniserklärung vorliegt, wird die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer am Freitag nach der 3. Stunde eine digitale Kopie an die Schul-E-Mailadresse des Kindes senden. Dort kann Sie dann von Ihnen eingesehen oder abgerufen werden. Insofern ist es sehr wichtig, dass Sie nochmals überprüfen, ob Ihr Kind einen Zugriff auf seinen Schulaccount über office.com (Outlook) hat. Die digitalen Kopien werden auf keinen Fall an die privaten Emailadressen versandt.
Die Originalzeugnisse mit den Unterschriften werden an die Schüler*innen ausgeteilt, wenn sie wieder zum Präsenzunterricht in die Schule kommen.
Wenn Sie aus datenschutztechnischen Gründen das Verfahren ablehnen, ignorieren Sie einfach unseren Vorschlag. In diesem Fall bitte ich Sie nur um eine kurze Mitteilung an die Klassenleitung, damit diese nicht auf Ihre Einverständniserklärung wartet. Das Zeugnis können Sie dann entweder nach den Ferien persönlich abholen (nach telefonischer Terminabsprache) oder aber Sie warten auf den ersten Tag des Präsenzunterrichts. Nur diejenigen, bei denen die Versetzung als gefährdet erscheint, bekommen ihr Zeugnis unaufgefordert per Post zugesandt.
In der Hoffnung, Ihnen und Ihren Kindern damit zumindest ein Stück weit entgegengekommen zu sein, verbleibe ich mit den besten Grüßen
Annette Martinez Moreno
Schulleiterin
Anmeldeverfahren für die Sexta 2021/22
Liebe Eltern,
schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Im Folgenden finden Sie die Informationen über das Anmeldeverfahren. Kommen Sie gern auf uns zu, falls noch Fragen offen sind.
Ab dem 30.11. 2020 können Sie sich im Sekretariat einen Termin für ein Gespräch per Videokonferenz geben lassen (Tel. 030 – 8254011). Das Sekretariat ist hierfür zwischen 8:30 Uhr und 15:00 Uhr erreichbar.
Einen Gesprächstermin bekommen Sie, wenn Sie vorher die Unterlagen für Ihr Kind eingereicht haben. Bitte reichen Sie uns zusammen mit dem Anmeldeformular bis eine Woche vor dem Gesprächstermin folgende Unterlagen in KOPIE ein:
· alle Zeugnisse der Klassen 1 bis 3
· die Geburtsurkunde und die Taufurkunde, falls vorhanden
· evtl. Bescheinigungen über Religionsunterricht oder besonderes schulisches und außerschulisches Engagement Ihres Kindes
Achtung: Laut Datenschutzverordnung dürfen keine personenbezogene Daten per E-Mail verschickt werden. Bitte senden Sie uns die Unterlagen per Post zu oder geben Sie diese kontaktlos über den Schulbriefkasten ab.
Bewerbungsschluss für die Aufnahme in die 5. Klasse 2021/22 ist Ende Januar 2021.
Grundlage für die Aufnahme sind das Grundschulzeugnis sowie ein Gespräch (per Videokonferenz) der Schulleitung und einer weiteren Kollegin mit dem Kind und den Eltern, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen wollen.
Im Zeugnis sollten alle Fächer mindestens die Note gut haben. Wünschenswert ist eine Kirchenmitgliedschaft der Eltern, diese ist aber keine zwingende Voraussetzung. Auch Kinder aus anderen Religionsgemeinschaften können bei entsprechender Qualifikation aufgenommen werden. Die Kinder sollten in der Grundschule den Religionsunterricht besucht haben. Am Ende befindet über die Aufnahme ein Ausschuss aller an den Gesprächen beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Entscheidend für das Aufnahmegremium ist hierbei, dass Ihr Kind und die Schule gut zueinander passen; Noten allein sind nicht ausschlaggebend.
Einladung zum digitalen Tag der offenen Tür
Sonnabend, 28.11.2020
Da wir unsere Türen am Tag der offenen Tür aufgrund der Corona-Pandemie nicht öffnen durften, laden wir Sie und euch ganz herzlich zu einem digitalen Rundgang durch unsere Schule ein.
Hier könnt ihr, liebe Kinder, unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht, auf dem Fußballdach, auf dem Pausenhof, im Refectorium und bei ihren Lieblings-AGs beobachten, ihr könnt euch ihre Projekte ansehen und viele Geschichten über unser Schulleben und unsere Lehrerinnen und Lehrer erfahren.
Sie, liebe Eltern, können sich über unser Leitbild informieren, Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung kennenlernen, alles Wissenswerte über das Profil, die Unterrichtsfächer und die Sprachenfolge bis zum Abitur erfahren und sich dabei auch gerne darüber informieren, wie wir mit der Corona-Krise umgehen und wie unsere Erfahrungen mit dem Distanz- bzw. Hybridunterricht sind.
Es erwarten Sie und euch viele lustige und schöne Fotos, interessante Texte, spannende Videos und – wenn Sie noch Fragen loswerden möchten, die Sie uns gerne persönlich stellen möchten – eine ganze Reihe von Videokonferenzen mit der Schulleitung, mit den Fachleiter_innen der profilgebenden Fächer, der Schüler- und der Elternvertretung u.v.m.
UPDATE vom 8. Januar 2021
Der Nachschreibtermin am 9.1.2021, 9:00 Uhr findet statt. Die 33 gemeldeten Schüler*innen schreiben in Forum, Aula und einem weiteren Raum, sodass die AHA-Regeln eingehalten werden können. Bitte keine Gruppen vor der Schule oder auf dem Hof bilden!
UPDATE vom 7. Januar 2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nachdem wir heute per Teams-Sitzung mit den Vorsitzenden der GEV, der Schulsprecherin und Mitarbeiter-Vertreter*innen ausführlich die Vor- und Nachteile der am 06.01.2021 vom Senat verabschiedeten Verordnung zum „halbierten“ Präsenzunterricht für die Klassenstufen 10, 11 und 12 ab dem 11.01.2021 besprochen haben, haben wir bei der Schulstiftung einen eigenen Vorschlag für die Zeit vom 11. bis 22. Januar 2021 eingereicht, der uns vom Schulreferat auch bereits genehmigt wurde.
Unser Konzept sieht vor, dass wir in dem o.g. Zeitraum, also bis zum 22.1., die 10. Klassen und die Oberstufenkurse des 11. und 12. Jahrgangs weiter im Distanzunterricht beschulen. Erst ab dem 25.01.2021 möchten wir dann diese Jahrgänge und die 5. und 6. Klassen nach dem sog. „Alternativszenario“ in der Schule unterrichten. Die Notbetreuung ist davon ausgenommen, sie wird auch in den nächsten zwei Wochen jeden Tag angeboten. Vollständiger Brief als PDF
UPDATE vom 1. Januar 2021
Ab dem 4. Januar bieten wir für Sexta und Quinta wieder eine Notbetreuung von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr an. Es gilt die „Ein-Elternteil-Regel“, d.h. alle Familien, in denen ein Elternteil in einem „systemrelevanten“ Beruf arbeitet, dürfen ihre Kinder im Sekretariat zur Notbetreuung anmelden. Das Antragsformular kann von den betroffenen Eltern hier von der Senatsseite abgerufen werden. Bitte schicken Sie Ihr Kind erst in die Notbetreuung, nachdem wir die Anmeldung bestätigt haben.
UPDATE vom 13. Dezember 2020
Aufgrund des von der Regierung beschlossenen Lockdowns wird es zu folgenden Änderungen in der Zeit vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 kommen.
Der Plan für die Woche vom 14.12.2020 bis zum 18.12.2020 sieht folgendermaßen aus: Montag, 14.12.: Präsenzunterricht Dienstag, 15.12.: Präsenzunterricht. In der 6. Stunde findet für alle Mitglieder der Schulgemeinde die Weihnachtsandacht mit dem jeweiligen Fachlehrer statt. Von der 7. bis zur 9. Stunde ist Unterricht.
Ab Mittwoch, dem 16.12.2020, findet nur noch Distanzunterricht, d.h. schulisch angeleitetes Lernen zu Hause statt. Der Unterricht findet entweder per Teamsbesprechung statt oder aber es werden für die Unterrichtsstunde vom Fachlehrer/der Fachlehrerin die jeweiligen Aufgaben hochgeladen.
Von diesem Tag an gilt wieder der normale Stundenplan, d.h. der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Die einzelnen Unterrichtsstunden dauern 45 Minuten. Sportunterricht findet nicht statt. Donnerstag, 17.12.: Es gilt dasselbe wie für Mittwoch. Freitag, 18.12.: Der Distanzunterricht findet von der 1. bis zur 3. Stunde statt: 1. und 2. Stunde Unterricht, 3. Stunde Ordinariat/Tutoriat.
Am 19.12.2020 beginnen die Weihnachtsferien.
Am Montag, dem 14.12., und am Dienstag, dem 15.12., nehmen bitte alle Schülerinnen und Schüler ihre Schulbücher, ihre Unterrichtsmaterialien und ihre Sportsachen mit nach Hause. Ab Mittwoch ist die Schule offiziell geschlossen, Termine zur Abholung von Materialien müssen telefonisch über unser Sekretariat vereinbart werden.
Nach den Ferien, also vom 4.1.2021 bis zum 8.1.2021, findet ebenfalls Distanzunterricht statt.
Weitere Einzelheiten, die die Planung dieser Woche betreffen, folgen.
Ab dem 16.12.2020 wird es auch wieder von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr (diesen Freitag nur bis 11:25 Uhr) eine Notbetreuung für Kinder aus Sexta und Quinta geben. Das Antragsformular kann von den betroffenen Eltern hier von der Senatsseite abgerufen werden.
Die Aufnahmegespräche, die für die Zeit des Lockdowns vereinbart worden sind, finden statt.
Unterrichtszeiten für den Distanzunterricht:
0. Stunde: 07:15 bis 07:55 Uhr
1. Stunde: 08:00 bis 08:45 Uhr
2. Stunde: 08:50 bis 09:35 Uhr
3. Stunde: 09:50 bis 10:35 Uhr
4. Stunde: 10:40 bis 11:25 Uhr
5. Stunde: 11:55 bis 12:40 Uhr
6. Stunde: 12:45 bis 13:30 Uhr
7. Stunde: 13:45 bis 14:30 Uhr
8. Stunde: 14:35 bis 15:20 Uhr
9. Stunde: 15:25 bis 16:10 Uhr
10. Stunde: 16:15 bis 17:00 Uhr
UPDATE vom 11. Dezember 2020
Die Schule wurde für die kommende Woche auf der Stufe “gelb” belassen.
Zur ersten Januarwoche (4.1.21-8.1.21) können wir noch nichts sagen, da wir bislang nicht von Seiten der Senatsverwaltung informiert wurden, welche Rahmenbedingungen für die Planung dieser Woche gelten sollen. Sobald wir mehr wissen, finden Sie diese Informationen hier.
UPDATE vom 7. Dezember 2020
Heute Abend wurde die Schule von Elternseite darüber informiert, dass ein Kind aus einer der UIIen im Rahmen eines Schnelltests am Montag positiv getestet wurde. Das Gesundheitsamt und die Eltern der betroffenen Klasse wurden informiert. Ein weiteres Kind der Klasse, das privaten Kontakt am Wochenende hatte, hat sich in Selbstisolation begeben. Alle weiteren Entscheidungen trifft das Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
UPDATE vom 4. Dezember 2020
Zwei gute Nachrichten:
1. Der am Mittwoch hier gemeldete Schnelltest war falsch positiv.
2. Die Schule wurde für die kommende Woche auf der Stufe “gelb” belassen.
Wir wünschen allen ein schönes 2. Adventswochenende, besonders den Familien, die noch ein oder mehrere Kinder in Quarantäne haben, weil sie als Kontaktpersonen eingestuft wurden.
UPDATE vom 2. Dezember 2020
Heute wurde die Schule von Elternseite darüber informiert, dass ein Kind aus einer der UIIIen im Rahmen eines Schnelltests am Mittwochnachmittag positiv getestet wurde. Das Gesundheitsamt und die Eltern der betroffenen Klasse wurden umgehend informiert. Die Klasse sowie die drei Lehrkräfte, die am Mittwoch mit dem Kind zusammen Unterricht hatten, bleiben am Donnerstag vorsorglich zuhause und unterrichten in dieser Klasse via Teams. Alle weiteren Entscheidungen trifft dann das Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
UPDATE vom 26. November 2020
Auch heute Vormittag erhielten wir die Mitteilung, dass wir in die kommende Woche wieder mit der Stufe “gelb” starten werden.
UPDATE vom 18. November 2020 (2)
Am Vormittag erhielten wir die Mitteilung, dass wir in die kommende Woche wieder mit der Stufe “gelb” starten werden. Der Unterricht am Grauen Kloster kann also abgesehen von den heute Morgen angekündigten Veränderungen in gewohnter Weise fortgesetzt werden. Der Vergleich mit anderen Schulen, die etwa in Neukölln schon seit mehreren Wochen auf “rot” gestuft sind, lässt uns allen Widrigkeiten zum Trotz dafür dankbar sein, dass wir bislang einen weitgehend normal geregelten Präsenzunterricht haben können.
UPDATE vom 18. November 2020 (1)
Heute morgen um 7.00 Uhr wurden wir in einer verspäteten E-Mail über “Anpassungen zum Musterhygienplan” informiert. Der unschuldige Titel täuscht. Es gelten ab heute (61 Minuten nach Eintreffen der E-Mail bei uns) krass neue Regeln für den Sportunterricht, für Musik und für das Schwimmen. Über den Kommunikationsstil des Senats müssen wir hier nicht weiter reden; wir setzen die Regelungen natürlich sofort um.
Sekundarstufe sowie schulische berufliche Bildung:
1. Mund-Nasen-Bedeckung: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
In der Schule besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geschlossenen Räumen. Auf den Freiflächen des Schulgeländes gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten wird.
Hinweis: Dies gilt auch für die grundständigen Klassen.
2. BuT-Lernförderung: Für die Stufen orange und rot wird hinzugefügt:
Die BuT-Lernförderung kann in kleinen Gruppen mit nicht mehr als sechs Schülerinnen und Schülern unter Einhaltung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt werden.
3. Schulmittagessen: Für die Stufen grün bis orange an den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen gilt:
Für das Schulmittagessen gilt die Abstandsregel. Im Mensabereich ist beim Gang von und zu den Tischen und bei der Ausgabe des Essens eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Von einem Essenangebot in Buffetform sowie Schüsselessen ist abzusehen. Nach jedem Essendurchgang sind die Tische zu reinigen.
4. Sportunterricht: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
Praktischer Sportunterricht ist nur im Freien unter Einhaltung der Abstandsregel (ohne Mund-Nasen-Bedeckung) möglich.
Umkleideräume sind nur zu nutzen, wenn ausreichende Belüftung möglich ist und das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern möglich ist.
Wasch- und Duschräume sind allein zum Zweck des Händewaschens zu öffnen. Die Duschen dürfen nicht genutzt werden.
Hinweis 1: Dies gilt auch für die grundständigen Klassen.
Hinweis 2: Die Schulaufsichtsbehörde kann für die Eliteschulen des Sports und die Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik abweichende Regelungen treffen.
5. Sportarbeitsgemeinschaften: Für die Stufen grün bis orange gilt:
Sportarbeitsgemeinschaften können nur im Freien unter Einhaltung der Abstandsregeln stattfinden.
6. Schwimmunterricht: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
Es findet kein Schwimmunterricht statt, es kann Theorieunterricht erteilt werden.
Hinweis: Die Schulaufsichtsbehörde kann für die Eliteschulen des Sports und die Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik abweichende Regelungen treffen.
7. Musikunterricht: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
Musizieren ist nur in festen Lerngruppen und mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich.
Praktischer Unterricht für Bläser findet nicht statt.
Chorproben können nur im Freien unter Einhaltung eines Abstandes von zwei Metern stattfinden (grün und gelb, bei orange und rot keine Chorproben).
Hinweis: Die Schulaufsichtsbehörde kann für das Bach-Gymnasium und das Händel-Gymnasium abweichende Regelungen treffen.
Auf Grund einzelner Anfragen von Schulleiterinnen und Schulleitern möchte ich Ihnen darüber hinaus Hinweise zu zwei weitere Regelungen im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Situation geben.
Versetzter Unterrichtsbeginn
Bitte handhaben Sie die Streckung des Unterrichtsbeginns über zwei Stunden flexibel. Im Vordergrund steht die Vermeidung des Infektionsgeschehens im öffentlichen Nahverkehr und vor den Schulgebäuden durch große Ansammlungen von Schülerinnen und Schülern und damit die Vermeidung von Unterrichtsausfall. Die Abdeckung der Stundentafel muss dabei abgesichert sein. Selbstverständlich können Sie auch geeignete Absprachen mit Nachbarschulen treffen, um den öffentlichen Nahverkehr in der Hauptverkehrszeit zu entlasten.
Erprobung hybrider Unterrichtsmodelle
Eine Vielzahl Berliner Schulen haben in den letzten Wochen und Monaten bereits die von ihnen entwickelten hybriden Unterrichtsmodelle erprobt. Dies ist auch weiterhin – einmalig für jede Schule, begrenzt auf mehrere Tage – möglich.
UPDATE vom 17. November 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
um die Infektionen mit dem Corona-Virus wirkungsvoll einzudämmen und ein Offenhalten der Schulen zu garantieren, hat die Senatsschulverwaltung in ihrem Schreiben vom 13.11.2020 folgende über die geltenden Hygienevorschriften hinausgehende Maßnahmen beschlossen:
Ab Mittwoch, dem 18.11.2020, gilt an allen weiterführenden Schulen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung („Maskenpflicht“) in allen Räumen des Schulgebäudes, also auch im Unterricht, und auf dem Hof bzw. auf allen Freiflächen der Schule.
Ebenfalls ab Mittwoch, dem 18.11.2020, soll der Unterricht zeitversetzt beginnen, so dass nicht mehr alle Schülerinnen und Schüler einer Schule zwischen 7.00 und 8.00 Uhr die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und Bahn und Busse entlastet werden.
Wir haben daher beschlossen, dass wir ab dem 19.11.2020 täglich nach dem Andachtsplan unterrichten („Mittwochsklingelplan“).
1. Stunde: 08:00 bis 09:10 Uhr bzw. 8.30 bis 9.10 Uhr
2. Stunde: 09:15 bis 09:55 Uhr
3. Stunde: 10:10 bis 10:50 Uhr
4. Stunde: 10:55 bis 11:35 Uhr
5. Stunde: 12:10 bis 12:50 Uhr
6. Stunde: 12:55 bis 13:35 Uhr
7. Stunde: 13:50 bis 14:30 Uhr
8. Stunde: 14:35 bis 15:20 Uhr
9. Stunde: 15:25 bis 16:10 Uhr
Die Entlastung des ÖPNV soll dadurch befördert werden, dass im Vertretungsplan täglich ca. 12 Klassen oder Lerngruppen ausgewiesen werden, die erst um 8:30 Uhr mit der 1. Stunde beginnen und so einen oder zwei Busse bzw. mehrere S-Bahnen später kommen können. Liebe Eltern, bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder diese veränderten Zeiten einhalten und nicht alle wie gewohnt um 8 Uhr in die Schule kommen.
Für den Unterricht bedeuten diese Regelungen, dass die 1. Stunde für die eine Hälfte der Lerngruppen 40 Minuten und für die andere Hälfte der Lerngruppen 70 Minuten lang ist, denn für beide gilt, dass die 1. Stunde erst um 9:10 Uhr endet. Zum Ausgleich sind alle anderen Stunden 5 Minuten kürzer, so wie es bisher auch beim Mittwochklingelplan war. Und es steht jeder Lehrerin/jedem Lehrer frei, in der 70-Minuten-Schulstunde eine individuelle Pause einzulegen.
Achtung: Die Oberstufe beginnt immer um 8:00 Uhr.
In der Hoffnung, dass diese Maßnahmen dazu beitragen, dass wir alle Schülerinnen und Schüler weiterhin im Präsenzunterricht unterrichten dürfen, wünschen wir der Schulgemeinde einen besinnlichen Buß- und Bettag und hoffen natürlich, dass alle gesund bleiben.
Eure/Ihre Annette Martinez Moreno und Matthias Finke
UPDATE vom 12. November 2020
Soeben erhielten wir die Mitteilung, dass wir in die kommende Woche wieder mit der Stufe “gelb” starten werden. Der Unterricht am Grauen Kloster kann also in gewohnter Weise fortgesetzt werden.
UPDATE vom 6. November 2020
Auf Nachfrage bei der regionalen Schulaufsicht erhielten wir eben die Mitteilung, dass wir in die kommende Woche mit der Stufe “gelb” starten werden. Der Unterricht am Grauen Kloster kann also in gewohnter Weise fortgesetzt werden.
UPDATE vom 4. November 2020
Elternabende und Fachkonferenzen sollen ab sofort möglichst digital per Teams abgehalten werden, sofern keine Abstimmungen anstehen. Außerdem hat die Senatsverwaltung den Muster-Hygieneplan aktualisiert.
UPDATE vom 30. Oktober 2020
Der Tagespresse konnten wir entnehmen, dass alle Schulen im Bezirk auf der Stufe “gelb” belassen wurden. Der Unterricht am Grauen Kloster kann also in gewohnter Weise fortgesetzt werden.
Allerdings gibt es ab Montag im privaten Bereich Einschränkungen, die es unseren Schüler*innen nicht mehr erlauben, im häuslichen Bereich in kleinen Gruppen von drei oder vier Personen zu arbeiten. Damit die Arbeit an größeren Projekten oder Präsentationen dennoch fortgesetzt werden kann, richten wir für die Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe (UIII-Q4) ab sofort die Möglichkeit ein, zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr von Montag bis Donnerstag in der Schule in Gruppen von 3-4 Schülern zu arbeiten. Damit wir die Begegnungen in diesem Raum planen und dokumentieren können, bitten wir über das Sekretariat um eine Voranmeldung. In dieser Anmeldung, die mündlich oder notfalls auch formlos per E-Mail erfolgen kann, sind folgende Daten anzugeben:
1. Anzahl der Personen
2. Vorname, Nachname und Klasse der beteiligten Schüler*innen
3. Anlass des Projekts
Per E-Mail gemeldete Arbeitszeiten können nur dann als gebucht gelten, wenn sie schriftlich bestätigt wurden. An der Tür zu Raum III 1.09 wird tagesaktuell ausgehängt, wer in dem Raum arbeiten darf. Für die Arbeit in diesem Raum gilt die Schulordnung. Darüber hinaus bzw. ergänzend gilt, dass maximal 16 Schüler*innen gleichzeitig im Raum arbeiten dürfen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist durchgehend zu tragen. Die Tür muss durchgehend geöffnet bleiben. 14:50 Uhr, 15:15 Uhr und 15:40 Uhr muss für 5 Minuten quergelüftet werden.
Außerdem müssen wir leider bekannt geben, dass unser Refectorium ab Montag nur noch das Mittagessen ausgibt, das über den Anbieter Drei Köche gebucht wird. Der Cafeteria-Betrieb muss entfallen, da der ehrenamtliche Dienst so vieler Eltern leider dem ab Montag geltenden Kontaktverbot des Senats zuwiderläuft.
UPDATE vom 27. Oktober 2020
Die am Donnerstag veröffentlichte Regelung, dass der Sportunterricht nur im Freien oder als Theorieunterricht stattfinden kann, wurde im Laufe des heutigen Tages schon wieder kassiert. Da unsere Halle sehr gut quergelüftet werden kann, findet der Sportunterricht nun auch wieder in der Halle statt.
UPDATE vom 23.Oktober 2020
Die Senatsverwaltung hat am 22. Oktober entschieden, dass wegen der hohen Infektionszahlen einige präventive Maßnahmen für alle Berliner Schulen gelten sollen. So starten am Montag alle Berliner Schulen in der Stufe „gelb“ des Berliner Stufenplans. Außerdem verbietet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den weiterführenden Schulen, den Sportunterricht in der Halle durchzuführen. Daher findet der Sportunterricht ab Montag entweder im Freien oder als Theorie statt. Wir bitten Sie daher, Ihren Kindern wärmere Sportbekleidung mitzugeben, damit der Unterricht draußen stattfinden kann, sofern es die Witterung zulässt.
Sehr geehrte, liebe Eltern,
seit dem Schuljahresbeginn sind wir am Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster recht gut durch den Schulalltag mit durchgängigem Präsenzunterricht gekommen, obwohl auch uns die Pandemie ständig begleitet hat. Immer wieder waren Schülerinnen und Schüler wegen eines Corona-Tests in kurzzeitiger Quarantäne, bisher hat dies aber glücklicherweise nie ganze Klassen oder Lerngruppen betroffen.
Dennoch wäre es leichtsinnig, davon auszugehen, dass auch zukünftig alles so glimpflich verlaufen wird. Kurz vor dem Ende der Herbstferien möchte ich Ihnen daher noch folgende Informationen und Hinweise geben:
Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt weiterhin (außer auf dem Schulhof und dem Fußballdach).
Die Belüftungsregeln zur Begrenzung einer Verbreitung des Coronavirus werden unabhängig von den sinkenden Außentemperaturen auch im Herbst und im Winter gelten. Deshalb bitten wir Sie, liebe Eltern, dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Kinder insbesondere nach den Herbstferien mit witterungsgerechter Kleidung ausgestattet sind, die auch in den Unterrichtsräumen während der Lüftungsphasen angezogen werden kann, damit sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht der zusätzlichen Gefahr einer Erkältung aussetzen.
Ich erinnere auch noch einmal daran, wie am Grauen Kloster mit Covid19-Verdachtsfällen umgegangen wird: Wenn bei einer Schülerin/einem Schüler oder in deren/dessen Familie ein Covid19-Verdacht vorliegt, ist bitte – neben dem Gesundheitsamt – unbedingt die Schulleitung über das Sekretariat oder per Mail (schulleitung@graues-kloster.de; ) zu informieren. Falls es sich um eine Schülerin/einen Schüler und nicht um ein Familienmitglied handelt, meldet die Schule dies dem Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Außerdem stellen wir Sitzpläne und Adresslisten zu Verfügung. Das Gesundheitsamt Charlottenburg/Wilmersdorf entscheidet dann anhand dieser Daten und mit Hilfe von Interviews, ob und welche Kinder zu Kontaktpersonen der Kategorie I bzw. II erklärt werden. Abhängig von dieser Einstufung wird das Gesundheitsamt Tests oder Quarantänemaßnahmen anordnen. Den Entscheidungen des Gesundheitsamtes ist in jedem Fall Folge zu leisten.
Die Schulleitung informiert die Eltern der jeweiligen Klasse und die Kolleg_innen. Die Namen der betroffenen Schülerinnen bzw. Schüler oder Eltern dürfen aus datenschutztechnischen Gründen nicht kommuniziert werden.
Nach den Herbstferien darf der Schulbesuch im Falle eines Aufenthalts in einem Risikogebiet erst nach einer entsprechenden Quarantäne bzw. nach Vorliegen eines entsprechenden Tests mit negativem Bescheid erfolgen. Bitte schicken Sie Ihr Kind am Montag nach den Ferien – vor allem nach möglichen Risikosituationen – nicht mit einem unklaren Status in die Schule.
Was die Einordnung unserer Schule in den Stufenplan des Senats betrifft, so kann ich Ihnen diesbezüglich noch keinerlei Neuigkeiten geben. Ich verweise auf den Elternbrief vom 08.10., in dem ich Ihnen bereits mitgeteilt habe, dass die erste Einordnung voraussichtlich am 29.10.2020 erfolgt. Allerdings werde ich alle Klassenleiter_innen bitten, in den Klassen – sofern noch nicht geschehen – die A- und B-Gruppen festzulegen bzw. in Erinnerung zu rufen, so dass im Falle einer Stufe IV (Hybridunterricht bzw. Alternativszenario, wie es der Senat jetzt nennt) sofort gehandelt werden kann. Wir hoffen aber natürlich inständig, dass wir weiterhin vor allem Präsenzunterricht anbieten können, zumal wir ja bereits seit Beginn des Schuljahres die Maskenpflicht auch im Unterricht haben. Dass sowohl Lehrende als auch Lernende diese Einschränkung bisher konsequent und diszipliniert durchgehalten haben, dafür möchte ich an dieser Stelle ein großes Lob und meinen herzlichen Dank aussprechen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern und Familien noch ein paar erholsame Ferientage. Genießen Sie die herbstlich milden Temperaturen hier in Berlin, bleiben Sie gesund und seien Sie behütet!
Und nun ging es endlich los. Nach einem Jahr der theoretischen Vorbereitung (ohne Bienen) fieberten alle dem Tag entgegen, an dem es endlich zu den Bienen ging. Nun müssen sie gefüttert werden, damit sie gut durch den Winter kommen. ... mehr
Am 10. Juni ehrte der Botschafter Griechenlands, S.E. Herr Theodoros Daskarolis, zusammen mit Lia Rachel-Tsakona, Kulturattachée, in einer kleinen Feierstunde, die in den Räumen der Botschaft stattfand, Leonard Albach, Oliver Jaster und Boris Pflüger aus der OIIIc und verlieh ihnen den ersten Preis für ihren Wettbewerbsbeitrag "Hölderlin und die Liebe". Herzlichen Glückwunsch! ... mehr
Eine eigene Haltung entwickeln, sich einmischen, gesellschaftliche und politische Fragen der Gegenwart diskutieren. Das ist das Ziel der Gesprächsreihe KlosterPodium, die von SchülerInnen und Eltern an dieser Schule ins Leben gerufen wurde. Einige Male im Jahr
laden wir in diesem Format externe Gäste zu einem Thema ein, das wir spannend und relevant finden. ... mehr
2019 stellt das Evangelische Gymnasium zum Grauen Kloster die Schulbischöf*innen von Berlin, ein Projekt der Evangelischen Schulstiftung. Vier Schüler*innen bringen in der Zeit vom 6.12. 2019 – 31.1. 2020 unser Anliegen „Streiten – aber christlich?“ vor die kirchlichen und politischen Entscheider der Stadt und regen auch innerschulisch bzw. im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf zum christlichen Blick auf den Umgang mit Rechtspopulismus und in der Umweltfrage an. ... mehr
Liebe Schulgemeinde,
liebes Kollegium, liebe Schüler*innen, Eltern und Freunde des Grauen Klosters!
Am Montag, den 10. Dezember, und am Dienstag, den 11. Dezember, finden in diesem Jahr unsere Weihnachtskonzerte um 19.00 Uhr in der Aula statt. Der Fachbereich Musik lädt Sie alle herzlich dazu ein. ... mehr
Jedes Jahr bietet unsere Schule die Möglichkeit, in Form eines Frankreichaustauschs in die französische Kultur einzutauchen.
Ende September flogen wir mit einer Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern und unseren Französischlehrerinnen nach Rennes, in die Bretagne. ... mehr
Sackgassen… Umwege… Auswege… Unter diesem Motto versammelt sich die Schulgemeinde des Grauen Klosters am Buß- und Bettag in der Kreuzkirche, zusammen mit vielen evangelischen Schülerinnen und Schülern, die in anderen Kirchen dieser Stadt Gottesdienst feiern. ... mehr
für dieses Plakat einer Schülergruppe aus der UIIIb (Leni Rentzsch, Julia Heidersdorf, Cecilie Fock, Sophie Birow, Bernhard von Bassewitz) gab es am 17. Juni 2019 einen 1. Platz beim Wettbewerb „Lebendige Antike“. ... mehr
Am 26.9. 2019 feierte das Evangelische Gymnasium zum Grauen Kloster mit einem Festgottesdienst das 70jährige Jubiläum des evangelischen Teils seines Namens und seiner Tradition. ... mehr
„Erfahrungen sammeln, die außerhalb des üblichen Horizonts liegen, Menschen treffen, die sehr „andere“ Leben führen, Schockierendes erleben und Schönes, traurige und lustige Geschichten mit nach Hause bringen“- dafür steht das Sozialpraktikum der Untersekunden unserer Schule – auch in diesem Jahr. ... mehr
Nun sind die MusikerInnen des Grauen Klosters von der intensiven und abwechslungsreichen Musikfahrt in Rheinsberg zurückgekommen. Fünf Tage lang haben die „Voices“, das Schulorchester II und das Klosterblech mehrere Stunden am Tag zusammen geprobt. In den Pausen konnte man sich beim Spaziergang um den See gut erholen. Es wurde viel gespielt, gesungen und gelacht. Die Ergebnisse unserer Arbeit können im Frühjahrskonzert am 15. und 16. März gehört werden. Wir laden alle herzlich ein! ... mehr
Unsere neue, alte Schulleiterin, Frau Dr. Annette Martinez Moreno, wurde am Freitag, den 1. November, mit einem Gottesdienst in der Kreuzkirche von Superintendent Carsten Bolz feierlich in ihr Amt eingeführt. ... mehr
Am 6. Juni begann der 56. Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Halle an der Saale. Weitergeleitet wurden in diesem Jahr drei unserer Schüler*innen aus den Untertertien. ... mehr
26 Schülerinnen und Schüler der VIa beteiligen sich auf Initiative der Architektin Astrid Bornheim am Schülerwettbewerb der Berliner Architektenkammer „Mein Bauhaus – meine Moderne“. Das Projekt wird in den Lehrplan der Sexta integriert, um im Deutsch-, Mathe- und Kunst-Unterricht vielseitige Aspekte des Bauhauses zu vermitteln. Wie in der vor 100 Jahren gegründeten Kunstschule soll frei geforscht, experimentiert, geschrieben, gestaltet, gebaut und gefeiert werden. Begleitend werden Bauhaus-Ausstellungen im Haus der Kulturen der Welt und im Museum für Fotografie besucht. ... mehr
Vom 08. bis zum 12.01.2018 fuhren das Schulorchester II, das Klosterblech und der Chor – die Voices - des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster wieder auf eine sehr effektive, spannende und lustige Musikfahrt in die Musikakademie nach Rheinsberg. Diese Musikfahrten finden regelmäßig statt und viele Musiker_innen sind „Wiederholungstäter“. In der Musikakademie haben wir selbstverständlich jede Menge musiziert, aber auch viel gespielt, gemeinsame Projekte erarbeitet und gelacht. Der Fokus der Musikfahrt lag auf dem Frühlingskonzert der Schule unter dem Motto „What a wonderful world“. Auch für die Abiturfeier am Ende des Schuljahres wurde geprobt. ... mehr
Wir gratulieren Anna-Viviane Legat (OIIIc) ganz herzlich zum zweiten Preis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre von der Körber-Stiftung veranstaltet und gilt als der renommierteste historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Anna-Viviane hatte mit ihrem Beitrag bereits im Sommer auf Landesebene gewonnen und konnte damit nun auch auf Bundesebene ein herausragendes Ergebnis erreichen. ... mehr
Wir gratulieren *Anna-Viviane Legat* (UIIIc) ganz herzlich zum Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre von der Körber-Stiftung veranstaltet und gilt als der renommierteste historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. ... mehr
Beim 39. Certamen Ciceronianum Arpinas sind zwei Schüler des Grauen Klosters angetreten: Ferdinand Dabitz und Peter Lieck. Mit einer Übersetzung und einem Kommentar zu Cic., Phil. XII 11-13 hat Ferdinand dort eine wirklich unglaubliche Leistung vollbracht, die mit dem 4. Platz belohnt wurde. ... mehr
Unsere Klassenfahrt nach Altefähr vom 19. bis 26. September 2016 war für unsere Klasse - die Va - ein tolles Erlebnis. Zusammen mit unseren Lehrern Frau Maurer-Koch und Herrn Gottschalk haben wir eine Woche auf Rügen verbracht. Bei gutem Wind und Sonnenschein wurden uns dabei das Segeln und das Surfen beigebracht. ... mehr
Dascha Schuster hat beim Bundeswettbewerb von "Jugend musiziert" einen
herausragenden 1. Preis mit Höchstpunktzahl in der Kategorie Querflöte
gewonnen. ... mehr
Sonnendurchwärmt und lichtverwöhnt sind die Leistungskurse Griechisch und Englisch zusammen mit Frau Roß und Herrn Otterbach von ihrer Kursfahrt nach Griechenland (24.09.-01.10. 2016) zurückgekehrt. ... mehr
Wir - der Kunstleistungskurs 2016-2018 - stellen die Werke, die wir im Unterricht gestaltet haben, im Schulgebäude aus. Dazu entwarfen wir drei verschiedene Konzepte, an denen wir in kleinen Gruppen arbeiteten. An drei unterschiedlichen Orten entstanden Ausstellungen, die die Individualität, Team-Fähigkeit und Kreativität des Kurses widerspiegeln. Zu finden sind sie neben der Aula, in der Artbox und vor unserem Kunstraum. ... mehr
von Antje Grund
Der Zug rollte am 25.9.2016 pünktlich um 18.42 Uhr aus dem Berliner Hauptbahnhof Richtung Wien und beförderte uns unter freundlicher Versorgung des tschechischen Bahnbeamten im Liege- und Schlafwagen sanft ruckelnd mit melodischen Intermezzi auf den Bahnhöfen Tschechiens, die uns Reisende in den durch den Halt unterbrochenen Schlaf wieder einlullten, so dass wir ohne Ahnung und Sorge ob der uns erwartenden geistigen Achterbahnfahrt in der ehemaligen Kaiserstadt und modernen Metropole dahindämmerten und schlummerten, bis wir am Morgen mit verschlafenen Gesichtern auf dem Bahnsteig standen. ... mehr
Acht Schülerinnen aus den vier Quinten haben sich auch in diesem Jahr wieder darin gemessen, wer die Zuhörer aus den 5. und 6. Klasse am besten zu fesseln und in das eigene Lieblingsbuch zu entführen vermag. Am 11. Dezember 2014 lasen sie in der Aula vor dem fachkundigen Publikum ihrer Mitschüler/innen und einer Jury aus Schülern und Lehrern vor. ... mehr
Nach dem gelungenen Austauschbesuch in Rennes im September 2017 freuen wir uns darauf, unsere neu gewonnenen Freunde ab dem 8. April 2018 in Berlin begrüßen zu dürfen. ... mehr
Die Andacht zum Gedenken an das Pogrom vom 9. November 1938 wurde am 8.11.2017 vom LK Geschichte (12. Jahrgang) gestaltet. Mit beeindruckenden und berührenden Texten hielten sie die Erinnerung an die Pogromnacht wach. ... mehr
Auf der Insel Fehmarn haben wir ungewöhnliche und spannende Sportarten ausprobiert. Erst ging es hoch hinaus beim Siloklettern, dann fischten wir in der Tiefe – mit anschließender Tierbestimmung – und beim Adventure Golf kamen wir wieder auf die Erde zurück. ... mehr
Auch in diesem Jahr haben wieder acht Schülerinnen und Schüler aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Am 11. Dezember 2015 lasen sie in der Aula vor den Zuhörern der 5. und 6. Klasse. Die Jury, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Quinten sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern, hatte zu beurteilen, wer den Inhalt seines Buches durch den Lesevortrag besonders lebendig macht und dadurch das Publikum fesseln konnte. Die besten vier Schülerinnen und Schüler mussten anschließend noch einen unbekannten Text lesen. ... mehr
Das Schulhockey-Team der Jungen hat zum dritten Mal in Folge die Berliner Meisterschaften gewonnen. Mit diesem Erfolg qualifizierte sich das Team des Grauen Klosters für die Teilnahme bei "Jugend trainiert für Olympia" und wird dort das Land Berlin auf Bundesebene vertreten. ... mehr
Pia Enders hat als jüngste Preisträgerin einen zweiten Preis beim Wettbewerb „Sei Käthe – Be Kollwitz“ gewonnen. Der Wettbewerb im Fach Grafische Künste war vom Berliner Komitee für Unesco-Arbeit e.V. und dem Berliner Käthe Kollwitz Museum ausgeschrieben worden. Dabei sollten sich Berliner Jugendliche von 12 bis 17 Jahren anlässlich des
150. Geburtstags von Käthe Kollwitz mit dem für die Künstlerin zentralen Thema Krieg und Frieden auseinandersetzen. ... mehr
Der bundesweit größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche stand in diesem Jahr unter dem Motto *Gott und die Welt. Religion macht Geschichte*. ... mehr
Das Evangelische Gymnasium zum Grauen Kloster lädt ein:
*Von Grauer Kutte zu bunter Vielfalt - Hier stehen wir. Wir können auch anders!*
Am 27. September 2017 von 18.00-20.00 Uhr in der Aula. ... mehr
Das Schulhockey-Team der sechsten Klassen (Mädchen und Jungen) konnte den Titel des Berliner Meisters erfolgreich verteidigen.
Dieses Jahr trat das Team des Grauen Klosters in einer gemischten Gruppe aus Mädchen und Jungen der V-er an. Das Team spielte eine beeindruckende Vorrunde und konnte im großen Finale souverän mit 3:1 gegen die Mühlenau Grundschule gewinnen. ... mehr
Anlässlich des bevorstehenden 200. Geburtstages von Otto von Bismarck, der Schüler des Grauen Kloster war, hielt der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, am 4. März 2015 eine Rede in der vollbesetzten Aula unserer Schule. ... mehr